Letzte Landung für Air Berlin
Air Berlin heißt sie klangvoll – die Luftfahrtgesellschaft mit Sitz in der Hauptstadt, für die Conny Leher aus Plauen als Pilotin 21 Jahre tätig war. Nun landete sie ihren Flieger für diese Airline zum letzten Mal. Air Berlin ist Geschichte.
Plauen/ Berlin – „Bis sie abhebt und sie schwebt. Der Sonne entgegen“, singt Reinhard May in seinem berühmten Lied „Über den Wolken“, das die Leidenschaft, den Traum des Fliegens und der Freiheit so ewig schön lyrisch beschreibt. Dieses Über-den-Wolken-sein erlebt die Plauenerin Conny Leher Dank ihres Berufs Pilot geradezu alltäglich. Nun ist erst einmal Schluss mit der Fliegerei, ihr Arbeitgeber Air Berlin,
Fernsehgucker und Aufreger:
Wenn Millionäre fragen
Wenn Millionäre fragen
Naomi Kleins Schock-Strategie...
7. September 2017 um 15:37 Uhr | Verantwortlich: Albrecht Müller
Naomi Kleins Schock-Strategie erweist sich immer mehr als wichtiges Buch zur Erklärung des mörderischen Geschehens (1)
Veröffentlicht in: Erosion der Demokratie, Neoliberalismus und Monetarismus

Dieses Buch mit dem Untertitel „Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus“ erschien 2007, also schon vor zehn Jahren. Bei der ersten Lektüre fand ich vor allem die Erklärung des Putsches von Pinochet in Chile 1973 interessant und wichtig. Jetzt habe ich andere Kapitel nachgelesen und kann NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern nur empfehlen, sich dieses Buch anzuschauen. Es ist ein richtiger Augenöffner; Naomi Kleins Analysen öffnen die Augen zum Verständnis früherer und vor allem aktueller Vorgänge. Albrecht Müller.
Diese Bomben sind nicht zur Abschreckung, sondern zur realen Anwendung gebaut
„Diese Bomben sind nicht zur Abschreckung, sondern zur realen Anwendung gebaut – möglicherweise als Teil eines Erstschlags“
Veröffentlicht in: Audio-Podcast, Aufrüstung, Friedenspolitik, Interviews

Die Parallelen zur Zeit des Kalten Krieges sind nicht von der Hand zu weisen: Die Großmächte misstrauen und verdächtigen sich gegenseitig und bauen militärische Drohkulissen auf.
Dave Webb, Vizepräsident des Internationalen Friedensbüro (IPB) und Vorsitzender der Kampagne für nukleare Abrüstung (CDN), zeigt sich im NachDenkSeiten-Interview besorgt über die politische Entwicklung in der Welt.
„Macron als höchstes Stadium der Post-Politik“
In einem Debattenbeitrag in der Pariser Tageszeitung Le Monde wirft die belgische Politologin Chantal Mouffe[*] dem französischen Präsidenten Macron vor, in perfekter Art und Weise eine Politik zu verkörpern, die Debatte
