Der Schlüsselbegriff lautet ausgleichende Gerechtigkeit
29.10.12. Wieder was von Stephane Hessel: Mit seinem Pamphlet “Empört euch!” trat der ehemalige Widerstandskämpfer Stéphane Hessel die Occupy-Bewegung los. Auch nach deren Scheitern will der 95-Jährige vor allem eins: Den Kapitalismus an die Kette legen. [...]
	FTD: Monsieur Hessel, Sie haben mal gesagt: “Von außen betrachtet ist Europa das Land der Vergangenheit. Es ist das Land des Kapitalismus, der sich nicht erneuert hat.” Das war 1962. Wie muss sich der Kapitalismus heute angesichts der Euro-Krise erneuern?
wählergedanken
Wählergedanken. fb., 27.10.12
Es heißt so schön wie platt: beteilige Dich, wenn Du etwas ändern willst, mit deinem Stimmzettel an Wahlen, das ist dann Demokratie. Nächstes Jahr ist wieder Wahl im Land. Dieses Jahr in einem anderen, den großen USA. Und ändert sich was?
wenn die rente nicht reicht oder wie das reiche deutschland mit den alten umgeht
19.10.12 Armut im Alter - Schicksal oder...? -
wichtige, treffende Überlegungen von Albrecht Müller:
Eine Einlassung, die in dem Zusammenhang der unterlassenen Altersvorsorge durch die Gesellschaft steht:
	
Gerhard Schröder, damals noch Bundeskanzler, erklärte am 28.1.2005 in Davos vor den illustren Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums:
„Wir müssen und wir haben unseren Arbeitsmarkt liberalisiert. Wir haben einen der besten Niedriglohnsektoren aufgebaut, den es in Europa gibt.“
http://www.nachdenkseiten.de/?p=14782#more-14782

armut nimmt zu nicht nur die gefährdung deswegen
Regierung sagt: den Alten geht es gut (meistens), das Statistische Bundesamt sagt etwas anderes:
	
	Berlin (nd-Poelchau). Armut ist ein Problem, das immer mehr Menschen in Deutschland betrifft. Das Statistische Bundesamt teilte am Mittwoch in Wiesbaden mit, dass 2010 rund 12,8 Millionen Menschen in Deutschland armutsgefährdet waren. Damit ist der Anteil der von Armut bedrohten Menschen seit vier Jahren zwar langsam, aber kontinuierlich angestiegen - von 15,5 Prozent im Jahr 2008 auf 15,8 Prozent im Jahr 2010. »Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer, und die Politik schaut weitgehend tatenlos zu«, kritisierte der Sprecher der Nationalen Armutskonferenz (nak), Thomas Beyer, diese Entwicklung. Das Netzwerk aus Wohlfahrtsverbänden veröffentlichte gestern seinen Schattenbericht zum Armutsbericht der Bundesregierung.
veolia geht baden - berliner wasser gehört berlinern
666.000 Berliner haben es geschafft – Auch VEOLIA geht baden!
	 Wassertisch will Rekommunalisierung
	 Von Peter Kleinert
Freude empfindet der Berliner Wassertisch nach jahrelangem Kampf darüber, dass nach RWE nun auch der andere private Anteilseigner VEOLIA offenbar keinen Spaß mehr an den Berliner Wasserbetrieben hat und seine Beteiligung ebenfalls aufgeben will. Dazu erklärt Wassertisch-Sprecherin Ulrike von Wiesenau: "Der Berliner Wassertisch feiert, dass es 666.000 Berlinerinnen und Berlinern mit dem Wasser-Volksentscheid und der damit erzwungenen Offenlegung der Geheimverträge gelungen ist, nun beide Konzerne, RWE und VEOLIA, zum Rückzug zu bringen.“
»Vielleicht kann Fiskalpakt noch gestoppt werden«
Ein »Krisenkongreß« der Globalisierungskritiker beriet am Wochenende in Brüssel über künftige Aktionen. Gespräch mit Alexis Passadakis
Interview: Wolfgang PomrehnAlexis Passadakis ist Mitglied des bundesweiten Rates des globalisierungskritischen Netzwerks ATTAC
Sie haben am Wochenende in Brüssel an einem »Krisenkongreß« der europäischen Globalisierungskritiker teilgenommen – wer hat dort sonst noch diskutiert?
		
